141. Jahreshauptversammlung der FF. Hirtenberg
Am Samstag, den 10 Jänner 2015 fand um 15 Uhr die 141. Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hirtenberg statt.
![]() Bild 1 von 1 |
Bevor der Kommandant zur Tagesordnung überging, bat er die Anwesenden, den verstorbenen Kameraden zu gedenken. Anschließend fanden das Feststellen der Beschlußfähigkeit und das Verlesen der Niederschrift der letzten Mitgliederversammlung statt.
Durch die Verwaltung wurde danach der Kassabericht des Jahres 2014 verlesen und die Kassaprüfer berichteten über die erfolgte Prüfung der Kassa und ordnungsgemäße Buchführung. Die Verwaltung wurde durch die anwesenden Feuerwehrmitglieder einstimmig entlastet.
Als nächster Tagesordnungspunkt folgte die Genehmigung des Voranschlags für 2015, wozu Kommandant Wallisch die Finanzierung des HLF3 erläuterte. Weiters gab er bekannt, daß die derzeit verwendete Einsatzschutzbekleidung aufgrund des Alters ihre Schutzfunktion nur mehr eingeschränkt erfüllt und deshalb die Ersatzbeschaffung mit einem Kostenblock von ca. 30.000 € geplant ist.
Danach folgte der Bericht des Kommandanten. Im Jahr 2014 hatte die Feuerwehr Hirtenberg laut FDISK (dem Feuerwehrdateninformationssystem und Katastrophenschutzmanagement) folgende Einsätze, Übungen und Tätigkeiten absolviert:
47 Einsätze mit 1052 Stunden, davon
o 3 Brandeinsätze,
o keine Fehlausrückungen,
o 15 Brandsicherheitswachen und
o 29 Technische Einsätze und überörtliche Schadstoffeinsätze;
o das sind um 12 Einsätze weniger als 2013, aber mit der ungefähr gleichen Stundenanzahl;
10 Übungen mit 158 Stunden, davon:
o 1 Atemschutzübung,
o 3 Branddienstübungen,
o 2 Gesamtübungen,
o 2 Schulungen,
o 1 Technische Übungen und
o 1 Wasserdienstübung;
1 Bewerbsteilnahme;
11 Kurse mit 12 Mitgliedern und 91 Kursteilnahmestunden;
weiters verschiedene Tätigkeiten, wie Sitzungen und Dienstbesprechungen, Feuerwehrfeste, Feuerwehrjugendarbeit, Repräsentationen und Öffentlichkeitsarbeit, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten, Verwaltungstätigkeiten, u. ä. mit 1321 Stunden, sowie viele weitere nicht dokumentierte Tätigkeiten.
Der Kommandant bedankte sich bei den Feuerwehrmitgliedern für die geleistete Arbeit. Die vorgetragenen Zahlen zeigen eindrucksvoll, wieviel die Feuerwehr Hirtenberg für die Sicherheit der Ortsbevölkerung unentgeltlich zu jeder Tages- und Nachtzeit leisten! Besonders bedankte sich der Kommandant bei BM Andreas Bartu die meiste Zeit in die Feuerwehr investiert hatte und überreiche ihm den Wanderpokal „Florian".
Da Verwalter Alexander Lechner bei der Mitgliederversammlung leider nicht anwesend sein konnte, richtet Kommandant Wallisch seine Grüße an die versammelte Mannschaft aus und gab bekannt, daß Verwalter Lechner seine Funktion aus persönlichen Gründen zurücklegt. Der Kommandant sprach ihm für seine geleisteten Tätigkeiten seinen Dank aus und verlieh ihm den Dienstgrad „Ehrenverwalter". Gleichzeitig ernannte er Kamerad Peter Linsbichler zum neuen Verwalter.
Anschließend ließ Kommandant Wallisch die Einsätze und Tätigkeiten des abgelaufen Jahres Revue passieren, wobei besonders das 140jährige Jubiläum mit dem großen Umzug der Ortsvereine Hirtenbergs und den historischen Feuerwehrfahrzeugen hervorstach. Von den Einsätzen blieben besonders der Schadstoffeinsatz in St. Veit zum Jahresbeginn 2014 mit ausgelaufenem Öl auf der Triesting und die beiden Hochwassereinsätze im Mai und im August in Erinnerung.
Zuletzt berichtete der Kommandant noch über den Status der Anschaffung des neuen HLF3 und gab bekannt, daß dieser voraussichtlich im Februar 2015 der Feuerwehr übergeben werden wird.
Abschließend wünschte er den Kameraden der FF Hirtenberg alles Gute und eine gesunde Heimkehr von allen Einsätzen.
Nach dem Bericht des Kommandanten bekamen die Ehrengäste noch die Gelegenheit ihre Grüße auszurichten und sich bei den Mitgliedern der Feuerwehr Hirtenberg zu bedanken. Fr. Bgm.in Strobl versicherte, daß die Marktgemeinde Hirtenberg die Feuerwehr bei ihren Vorhaben unterstützt, um die Sicherheit der Einsatzkräfte und der Ortsbevölkerung sicherzustellen. Auch Hr. GR Alexander Slavik zeigte sich beeindruckt und bedankte sich im Namen der Bevölkerung für die geleisteten Tätigkeiten. Hr. Abteilungskommandant Pechhacker vom Roten Kreuz danke für die gute Zusammenarbeit zwischen den Einsatzorganisationen und freut sich für das Jahr 2015 wieder auf gemeinsame Übungen. Hr. Abschnittskommandant Gerald Lechner richtet die Grüße des verhinderten Abschnittskommandanten Bertel aus und dankte ebenfalls für die Zusammenarbeit im Abschnitt. Ehrenkommandant Dworzak wies in seiner Ansprache besonders auf die Wichtigkeit der Jugendarbeit hin, da sie die Zukunft der Feuerwehr sicherstellt. Feuerwehrkurat Dr. Tomo Cubela wünschte den Mitgliedern alles Gute und spendete den Segen für eine gesunde Heimkehr von allen Einsätzen.
Zum letzten Tagesordnungspunkt bekamen die Mitglieder der Feuerwehr noch die Gelegenheit ihre Fragen an den Kommandanten und die anwesenden Ehrengäste zu stellen. Ehrenmitglied Manfred Teuretzbacher nutzte die Gelegenheit, um der Feuerwehr eine Spende in der Höhe von 100 € zu überreichen, wofür sich der Kommandant herzlich bedankte.
Nachdem sich niemand mehr zu Wort meldete, schloß der Kommandant die Sitzung um 16:15 Uhr mit dem traditionellen Gruß der Feuerwehren „Gut Wehr!"
Von links nach rechts: Verwalter Peter Linsbichler, Ehrenkommandant Alfred Schreiner, Feuerwehrkurat Dr. Tomo Cubela, Bgm.in Gisela Strobl, Kommandant DI(FH) Franz-Xaver Wallisch, Kommandantstellverteter Hannes Dworzak, Abteilungskommandant Markus Pechhacker (Rotes Kreuz)
Bericht/Foto: Feuerwehr Hirtenberg
Weitere Infos finden Sie hier: Feuerwehr Hirtenberg
Beitrag erstellt am 14.01.2015
Markus Hackl, ASB-ÖA AFKDO Pottenstein